verfolgen sie unseren entwicklungsfortschritt
Transparenz ist uns wichtig - erfahren Sie, in welchem Entwicklungsschritt die nubicon Zutrittssoftware steht, welche Funktionen wir gerade für Sie umsetzen und welche wir zukünftig geplant haben!
Sprint 11
ab April 2022
in Planung
Bei unserem elften Sprint werden wir uns mit dem Dateninmport beschäftigen und so den Umstieg von einem anderen System auf nubicon erleichtern. Um auch Kunden und Kundinnen, die ihre Daten auf ihrem eignen Server betreiben wollen, die Nutzung von nubicon zu ermöglichen, beschäftigen wir uns mit der on-Premises Installation.
Sprint 10
21. Dezember 2021 bis 09. Februar 2022
in Testphase
Sprint 10 hat sich auf die Berechnungen der Arbeitszeiten konzentriert. Ab jetzt ist es möglich, Auswertungen (Journale) für die Zeiterfassung zu erzeugen.
Sprint 9
5. Oktober 2021 bis 14. Dezember 2021
abgeschlossen
Die Entwicklung der nubicon Zeiterfassung wurde begonnen. Der grobe Rahmen des Systems wurde aufgebaut, weitere Menüpunkte eingefügt und die benötigten Datenbanken modelliert.
Sprint 8
30. Mai 2021 - 30. September 2021
abgeschlossen
Wir haben die Kommunikation von Hard- und Software noch sicherer gemacht, das nubicon Hilfezentrum aufgesetzt und mit der nubicon Zutrittssoftware verbunden.
In nubicon können Sie nun:
-
Auf das nubicon Hilfezentrum zugreifen und u. A. Erklärungen zu einzelnen Feldern erhalten
Sprint 7
30. März 2021 - 30. Mai 2021
abgeschlossen
Wir haben das Erscheinungsbild vereinheitlicht und das Zusammenspiel mehrerer Komponenten reibungsloser gemacht. Dadurch konnten wir die Benutzerfreundlichkeit von nubicon noch weiter verbessert.
Sprint 6
27. November 2020 - 2. März 2021
abgeschlossen
Die Kommunikation zwischen der Hard- und Software wurde verbessert. Außerdem wurden alle nötigen Sicherheitszertifikate installiert.
In nubicon können Sie nun:
-
Zutrittsrechte als QR-Code per E-Mail versenden
-
Eine Tür per Fernöffnung öffnen und wieder schließen
Sprint 5
26. Oktober 2020 - 26. November 2020
Die Datenverschlüsselung zum Schutz vor Missbrauch wurde implementiert. ZUdem wurden Datenauswertungen eingebaut.
In nubicon können Sie nun:
-
Anwesenheitstableau einsehen
-
Türzustandstablau einsehen
-
Ereignisse einer einzelnen Person nachvollziehen
-
Einen Transponder einlernen
-
Personengruppen erstellen und Personen zuordnen
-
Einen Konfigurationsdownload auslösen, d.h. Daten aus der Cloud an den Manager senden
abgeschlossen
Sprint 3
21. August 2020 - 24. September 2020
Such- und Filterfunktionen wurden implementiert. Außerdem wurde die Verbindung zwischen Soft- von Hardware (Manager, Subterminals etc.) hergestellt.
In nubicon können Sie nun:
-
Bereiche, Bereichsgruppe, Feiertage und Kalender anlegen
-
Alarmdaten, Subterminals und Manager anlegen
-
Änderungen einsehen und so nachträglich nachvollziehen
abgeschlossen
Sprint 4
05. Oktober 2020 - 26. Oktober 2020
abgeschlossen
Das Löschkonzept zum Erfüllen der DSGVO wurde fertig umgesetzt. Außerdem wurde eine Kommunikationssoftware entwickelt, um Kommunikation zwischen Software mit Bestandsgeräten zu ermöglichen.
In nubicon können Sie nun:
-
Manager älterer Serien an nubicon anbinden
Sprint 2
03. August 2020 - 21. August 2020
Datenschutzrechtliche Kriterien wurden geklärt und umgesetzt, dazu gehören beispielsweise das Löschkonzept und AES Verschlüsselung. Die Benutzerfreundlichkeit wurde ausgebaut und Regeln für ein einheitliches System geschaffen.
In nubicon können Sie nun:
-
Personen, Zeitmodelle und Zeitmodellgruppen anlegen
-
Bereiche und Bereichsgruppen anlegen
abgeschlossen
Sprint 1
08. Juli 2020 - 29. Juli 2020
Der grobe Rahmen des Systems wurde aufgebaut, dazu gehört beispielsweise das Anlegen der benötigten Menüpunkte z.B. Personen, Bereichen, Zeitmodelle, Feiertage etc. und die Modellierung der benötigten Datenbanken.
Eine Administrator-Oberfläche wurde geschaffen. Diese dient uns zum Anlegen von Accounts und der Versendung von Account-Daten (Passwort setzen, Link zur Plattform etc) per E-Mail.
Eine Testumgebung zur Durchführung einfacher automatisierter Tests wurde eingerichtet. Dadurch kann die Funktionalität des Programms und auch die Kommunikation mit der Hardware kontinuierlich geprüft werden.